Wenn dein Hund nicht zur Ruhe kommt. Hyperaktivität beim Hund erkennen & behandeln

Hyperaktiver Hund rennt im Garten, smellapies

Der Tag beginnt früh und dein Hund ist schon hellwach, springt aufgeregt durch die Wohnung, reagiert auf jedes kleinste Geräusch und kommt auch nach einem Morgenspaziergang nicht zur Ruhe. Viele Hundebesitzer:innen kennen solche Situationen. Natürlich sind Hunde lebhaft, verspielt und bewegungsfreudig, doch wenn ein Hund dauerhaft unruhig, überdreht und schwer lenkbar ist, kann mehr dahinterstecken.

Diese Verhaltensweise ist nicht nur anstrengend für dich als Halter:in, sondern kann auch den Hund selbst belasten,  körperlich wie emotional. Hier erfährst du, woran du Hyperaktivität erkennst, welche Ursachen infrage kommen und welche Maßnahmen deinem Hund helfen können, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Was ist Hyperaktivität beim Hund?

Hyperaktivität ist ein auffälliges, dauerhaft übersteigertes Aktivitätsniveau, das sich deutlich vom normalen Verhalten eines gesunden, energiegeladenen Hundes unterscheidet. Dabei ist das Tier nicht nur verspielt oder temperamentvoll, sondern zeigt ein anhaltend nervöses, unkontrolliertes Verhalten, das kaum durch Training oder Ruhephasen beeinflussbar ist.

Typische Anzeichen für Hyperaktivität

Hund rennt im Garten, smellapies
Hund spielt mit einem Tennisball im Garten, smellapies

Ursachen von Hyperaktivität beim Hund

Die Gründe für Hyperaktivität beim Hund sind vielfältig. Manchmal liegt es an der Umwelt, manchmal an genetischen oder gesundheitlichen Faktoren.

Über- oder Unterforderung: Zu wenig körperliche oder geistige Auslastung kann zu Frust und Überreaktionen führen – ebenso wie eine ständige Reizüberflutung. 

Fehlende Struktur & Ruhephasen: Ein Hund braucht klare Routinen und Phasen der Entspannung, um sein Nervensystem zu regulieren.  

Frühe Trennung von Mutter & Wurfgeschwistern: Dies kann zu Entwicklungsstörungen führen, die später in Verhaltensauffälligkeiten münden.

Medizinische Ursachen: Schilddrüsenüberfunktion oder neurologische Probleme können ähnliche Symptome verursachen.

Traumatische Erfahrungen oder Angststörungen

Wie du Hyperaktivität bei deinem Hund erkennst

Viele Hundebesitzer:innen fragen sich: „Ist mein Hund einfach lebhaft – oder steckt mehr dahinter?“ Entscheidend ist, wie häufig und wie stark das auffällige Verhalten auftritt und ob es sich durch Training, Ruhe oder Ablenkung bessert.

Achte auf folgende Punkte

Hund springt im Garten herum, smellapies
Hyperaktiver Hund rennt im Garten, smellapies

Was tun bei Hyperaktivität?

Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um deinen Hund wieder ins Gleichgewicht zu bringen – durch gezielte Maßnahmen, Training und passende Hilfsmittel.

Tipps zur Beruhigung hyperaktiver Hunde

Strukturierter Tagesablauf: Feste Rituale geben Sicherheit  

Ausgewogene Auslastung: Nicht zu viel Action, aber auch nicht zu wenig 

Körpersprache beobachten: Frühzeitiges Erkennen von Stresssignalen hilft beim Gegensteuern 

Futter prüfen: Achte auf ausgewogene, nicht zu energiereiche Ernährung

Ruhe aus dem Fläschchen – unsere Duftmischung „FlitzBremse“

Eine natürliche und besonders sanfte Unterstützung bei Hyperaktivität beim Hund bietet unsere speziell entwickelte Duftmischung „FlitzBremse“. Sie wurde gezielt für unruhige und nervöse Hunde formuliert und kann helfen, Stressreaktionen zu mildern und das innere Gleichgewicht zu fördern.

„FlitzBremse“ kombiniert beruhigende ätherische Öle wie Zedernholz, Lavendel und Fichtennadel – bekannt für ihre entspannende Wirkung auf das Nervensystem. Die wohltuende Mischung schafft eine harmonische Atmosphäre und unterstützt deinen Hund dabei, zur Ruhe zu kommen.

„FlitzBremse“ ist 100 % natürlich, tierfreundlich und frei von reizenden Substanzen, perfekt für sensible Hunde mit feiner Nase. Du findest FlitzBremse in unserem Webshop 👉 FlitzBremse | smellapies

So wird der Alltag für deinen Hund (und dich) spürbar entspannter!

Wann zum Tierarzt?

Wenn dein Hund dauerhaft unruhig, überdreht oder nicht ansprechbar ist und sich sein Zustand trotz gezieltem Training und Struktur nicht verbessert, solltest du eine:n Tierärzt:in hinzuziehen. Gerade bei starker oder plötzlich auftretender Unruhe ist es wichtig, mögliche körperliche Ursachen auszuschließen. Eine gründliche Untersuchung bringt Klarheit und ermöglicht eine gezielte Behandlung. Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – dein Hund kann davon nur profitieren.

Fazit

Hyperaktivität beim Hund kann belastend sein – für Mensch und Tier. Doch mit dem richtigen Verständnis, liebevollem Training und gezielter Unterstützung kannst du deinem Hund helfen, wieder ausgeglichener zu werden. 

Bleib geduldig, beobachte dein Tier aufmerksam und setze auf eine Kombination aus Struktur, Ruhe, Training und natürlichen Hilfsmitteln wie der „FlitzBremse“ von smellapies. So findet dein Hund Schritt für Schritt zu mehr innerer Balance und du zu mehr Gelassenheit im Alltag.

Teile diesen Beitrag

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop